Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Das Keyvisual der 6. Westfälischen Kulturkonferenz: ein weißes Atomium auf einem orangefarbenem Feld.

DOKUMENTATION

Kulturland Westfalen: Verantwortung für unser kulturelles Erbe übernehmen!

6. Westfälische Kulturkonferenz
27. Oktober 2016
TextilWerk Bocholt

Etwa 700 Museen, Gedenkstätten und öffentlich zugängliche Sammlungen mit Millionen von Objekten gibt es in Westfalen-Lippe. Darüber hinaus speichern rund 450 Archive überliefertes Wissen auch für zukünftige Generationen. Von den ungezählten Denkmälern unter und über der Erde haben die Städte und Gemeinden hierzulande rund 37.000 unter Schutz gestellt. All dies ist Ausdruck und Zeugnis unserer gestalteten Lebenswelt – und eine Grundlage unserer kulturellen Identität.

Auf dem Weg in die globale und digitale Gesellschaft thematisierte die sechste Westfälische Kulturkonferenz die Zukunft dieses Kulturerbes. Angesichts des rasanten Wandels unserer Gesellschaft stellen sich viele Fragen neu: Warum und wozu sammeln und erhalten wir? Wer entscheidet, was relevant ist? Welche zukunftsfähigen Strategien gibt es? Und wer sind die Akteur:innen von morgen?

Dokumentation

Herausgegeben von der LWL-Kulturabteilung, Yasmine Freigang und Barbara Rüschoff-Parzinger. Münster 2024, 191 Seiten (davon hier 49).

Die Publikation dokumentiert die Ergebnisse der 6. Westfälischen Kulturkonferenz.

Zur Publikation der 6. Westfälischen Kulturkonferenz (PDF nicht barrierefrei)

Der Film

27. Oktober 2016 | TextilWerk Bocholt

Rund 350 Kulturakteur:innen aus ganz Westfalen-Lippe diskutierten über die Zukunft des materiellen Kulturerbes in der Region.