Programm
Kulturarbeit und Arbeitskultur im Wandel: Was brauchen wir jetzt?
Bei der 13. Westfälischen Kulturkonferenz dreht sich alles um die Menschen, die Kunst und Kultur in Westfalen-Lippe gestalten und ermöglichen. Dabei bestimmt der gesellschaftliche Wandel die Ausgangslage für die Diskussion und den Austausch auch in diesem Jahr.
Neben globalen Veränderungen wie Digitalisierung und Individualisierung verstärkt der demographische Wandel die Notwendigkeit, sich anzupassen. Dies gilt auch für den Kulturbereich: Museen, Theater und andere Kultureinrichtungen, Verwaltungen, Jurys und Gremien – ob hauptamtlich oder ehrenamtlich – kaum eine Organisation spürt nicht die Notwendigkeit, sich personell, strukturell oder inhaltlich zu verändern.
Wer macht jetzt und in Zukunft die Arbeit angesichts des Arbeitskräftemangels? Wie gestaltet sich der Weg in eine diverse Arbeitswelt, in der jeder Mensch bedingungslos wertgeschätzt und anerkannt wird? Was beinhaltet Führung in Zukunft? Und wie kann dem Image der Kulturarbeit – „viel Arbeit wenig Geld” – begegnet werden?
Veränderung erzeugt den Wunsch nach neuen Orientierungsmöglichkeiten und angemessenen neuen Rahmenbedingungen. Gleichzeitig entsteht der Bedarf nach individuellen Anpassungen an die neuen Situationen. Was brauchen wir, um unsere Arbeit weiterhin gut zu machen?
Die diesjährige Westfälische Kulturkonferenz will Wege der Kulturarbeit und der Arbeitskultur im Wandel aufzeigen. Gemeinsam können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in unterschiedlichen, großen und kleinen Gruppen voneinander lernen, sich austauschen und neu gewonnene Erkenntnisse diskutieren. Dabei stehen praxisnahe und anwendungsorientierte Beispiele im Fokus. Denn es geht darum, den Wandel aktiv zu gestalten.
Gesamtmoderation: Julia Ures
Ab 9:30 Uhr Ankommen und Anmeldung
Wer bin ich und was arbeite ich?
10 bis 10:15 Uhr Begrüßung
Dr. Georg Lunemann
Der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
Ina Brandes
Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
10:15 bis 11 Uhr Einführung
Impuls
Gute und würdige Arbeit im Kulturbetrieb – Chancen und Grenzen
Dr. phil. habil. Alexandra Manske
Universität Hamburg
Reflexion
Dr. phil. habil. Alexandra Manske
Universität Hamburg
Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger
Landesrätin für Kultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
11 bis 12:30 Uhr Info-Parcours
In drei Runden wird hier gehandelt: mit Good-Practice-Beispielen, Kontakten,
Materialschätzen für Spezialist:innen und Hintergrundinfos für alle, die sich rund um
Kulturarbeit informieren möchten.
12:30 bis 13:00 Uhr Gehspräche
Mit Leitfragen (und Regenschirm?) in der Hand tauschen sich
Tandems beim Spaziergang aus.
13 bis 14 Uhr Mittagspause
Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
14 bis 14:30 Uhr Impuls
Bericht aus dem Haus, das es nicht gibt
Dr. Nesrin Tanç
Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Archivarin
Stimmen: Adriana Kocijan und Hicran Demir
14:30 bis 16:45 Uhr Table Sessions
In zwei Durchgängen à 45 Minuten diskutieren die Teilnehmer:innen in kleinen Gruppen über ausgewählte Themen.
Dazu gibt es eine Kaffee- und Kuchenbar.
16:45 bis 17 Uhr Abschluss und Verabschiedung
Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger
Landesrätin für Kultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
17 Uhr Ausklang
Anschließend ist noch Zeit für Zusammensein bei Snacks und Getränken